Music7
„Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist.“ (Victor Hugo)
Unsere Stimmung wird unmittelbar beeinflusst, hören wir Töne und Harmonien. Der Körper möchte sich bewegen, wenn er Rhythmen spürt. Musik bringt nicht nur die inneren Gefühle und Unebenheiten in Harmonie, sondern auch unser Verhältnis zu den Menschen in unserer Umgebung. Lernen wir mit Rhythmus und Harmonie umzugehen, so fällt uns der Umgang mit anderen Menschen weitaus leichter, wenn wir uns auf sie ‚einstimmen‘ können und uns auf Situationen ‚einschwingen‘. … und so wird Musik die einzige Sprache, die jeder auf der Welt spricht!
Ob Rap, Scratchen, Graffiti, Breakdance oder Beatboxing … seit den frühen 70er Jahren begeistert uns das, was wir heute unter dem Begriff „Hip-Hop“ zusammenfassen. Zunächst nur gespielt von DJs, etablierte sich Hip-Hop als Subkultur gegen die Plattenindustrie, in der Hip-Hop zunächst als chancenlos galt.
Hinweis: Wer nur diesem Link über die Webseite folgt, kann aufgrund von Beschränkungen, die Spotify macht, maximal 100 Titel der Playlist angespielt hören. Wer auf die komplette, wesentlich umfangreichere und sich permanent erweiternde und ändernde Playlist zugreifen möchte, muss sich bei Spotify anmelden/registrieren und dann der Playlist als „Follower“ beitreten.
Nicht nur Menschen mit afroamerikanischen Wurzeln sahen sich in den 1960er Jahren den Repressalien durch die Behörden und dem Establishment ausgesetzt, sondern auch die Schwulen- und Transsexuellenszene. Regelmäßig erinnern heute Filmfestivals, Partys, Sit-Ins, Mahnwachen und Community-Veranstaltungen dem „gay pride“ und sowohl das „Stonewall Inn“, als auch die „Christopher Street“ haben heute eine große symbolische Bedeutung.
Zunächst noch in den schwulen und lesbischen Underground-Clubs in Greenwich Village, später aber auch in ganz Manhattan feierte man nach den Stonewall-Riots ausgiebige Partys, die nicht nur vorrangig homosexuell orientiert waren, sondern sich auch durch eine Mischung aller ethnischen Gruppen auszeichnete. Dort entwickelte sich Anfang der 1970er Jahre aus tanzbarem Soul und Funk „Disco“ als eigener Musikstil, der seit den 1980er Jahre seine Weiterentwicklung in verschiedenen Stilen der Pop- und House-Musik fand.
Zunächst noch in den schwulen und lesbischen Underground-Clubs in Greenwich Village, später aber auch in ganz Manhattan feierte man nach den Stonewall-Riots ausgiebige Partys, die nicht nur vorrangig homosexuell orientiert waren, sondern sich auch durch eine Mischung aller ethnischen Gruppen auszeichnete. Dort entwickelte sich Anfang der 1970er Jahre aus tanzbarem Soul und Funk „Disco“ als eigener Musikstil, der seit den 1980er Jahre seine Weiterentwicklung in verschiedenen Stilen der Pop- und House-Musik fand.
Hinweis: Wer nur diesem Link über die Webseite folgt, kann aufgrund von Beschränkungen, die Spotify macht, maximal 100 Titel der Playlist angespielt hören. Wer auf die komplette, wesentlich umfangreichere und sich permanent erweiternde und ändernde Playlist zugreifen möchte, muss sich bei Spotify anmelden/registrieren und dann der Playlist als „Follower“ beitreten.
ELBÄUFER GmbH © 2020